Treffpunkt 7

Dein Raum am Nachmittag

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es mit »Treffpunkt 7« ein klassenübergreifendes und vielfältiges Betreuungsangebot am Nachmittag für die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Entwicklungen der Schülerinnen sowie ein inspirierendes und wertschätzendes Miteinander. Basis hierfür bildet die vertrauensvolle und engagierte Begleitung durch ein multiprofessionelles Team: Katja Strathoff, Julia Wilgalis, Caterina Barizza-Nickel, Birgit Veith (v. l. n.r).

Inhalte und Ziele

Mit Beendigung der Erprobungsstufe folgt in Klasse 7 ein weiterer Entwicklungsschritt in Richtung Erwachsenwerden. Eine Phase, in der die Mädchen ihre Persönlichkeiten ausloten und neue Erfahrungen sammeln möchten. Gleichzeitig steigen die schulischen Anforderungen, u. a. auch durch das Erlernen der zweiten Fremdsprache.

Unter dem Motto „chill & skill“ kombiniert »Treffpunkt 7« Freiraum, Kreativität und Förderung. Es bietet den Mädchen einen geschützten Rahmen, sich losgelöst vom schulischen Kontext neu zu entdecken und frei zu entfalten. In der „Basisstation“ Bibliothek können die Schülerinnen zur Ruhe kommen, sich mit Freundinnen austauschen, lernen, Hausaufgaben erledigen, in Bücherwelten eintauchen, Hörspiele und Podcasts genießen, kreativ werden oder neue Kompetenzen entdecken.

Ziele des Angebotes sind, dass die Mädchen

  • ihre individuellen Stärken und Interessen entdecken und Selbstwirksamkeit erfahren.
  • lernen, Prioritäten zu setzen, Herausforderungen anzunehmen und eigene Erfolge zu erleben.
  • die Schule am Ende des Tages mit einem positiven Gefühl verlassen und sich auf den nächsten Schultag freuen.

Durch das jahrgangsübergreifende Gruppenmodell entsteht eine positive Gesamtdynamik, die vielfältige Chancen für neue Freundschaften eröffnet. Das Verlassen der Klassenräume schafft Außenimpulse, die Kreativität und Selbständigkeit fördern.

Angebot und Kosten

»Treffpunkt 7« findet schultäglich von Montag bis Donnerstag zwischen 12.30 Uhr (nach der 5. Stunde) und 16.00 Uhr statt. Die Schülerinnen haben nach dem Ankommen im Gruppenraum der Bibliothek zunächst die Möglichkeit, am Mittagessen der Schule teilzunehmen. Dies wird beim Schul-Caterer Aubergine & Zucchini bestellt und auch direkt mit ihm abgerechnet.

Anschließend entscheiden die Mädchen selbst, wie sie den Nachmittag verbringen. Es gilt das Prinzip der Freiwilligkeit und Selbstorganisation. Die erfahrenen Fachkräfte beraten die Schülerinnen bei ihren Entscheidungen. Sie setzen gezielte Impulse, motivieren und ermutigen, auch einmal etwas Neues auszuprobieren.

Für Lernzeiten, Hausaufgaben und das Üben für bevorstehende Klassenarbeiten stehen je nach Bedarf zusätzlich freie Klassenzimmer gegenüber der Bibliothek zur Verfügung. Im Sinne des Peer-to-Peer-Learning wird gefördert, dass sich Schülerinnen der Stufe eigeninitiativ zusammenschließen, um miteinander und voneinander zu lernen. Über ein Tutorenteam aus Schülerinnen höherer Jahrgänge kann zusätzlich qualifizierte Hilfestellung angeboten werden.

Neben der Option, die Zeit frei zu gestalten (chill), gibt es jeden Tag zusätzlich ein pädagogisches Angebot (skill) mit verschiedenen themenbezogenen Aktivitäten:

  • Wort & Werk
    Geschichten schreiben, Kalligrafie lernen, ein Tagebuch führen, u. v. m.
  • Papier & Pinsel
    Manga zeichnen, Aquarell malen, Origami lernen, u. v. m.
  • Kunst & Kultur
    Bücher entdecken im Leseclub, Italienisch lernen, Museen besuchen, u. v. m.
  • Hand & Herz
    Handarbeit: Knüpfen, Häkeln, Stricken, Nähen, Sticken, Buchbinden, u. v. m.

Die Aktivitäten werden immer auf die Bedürfnisse und Interessen der Mädchen abgestimmt. Eigene Vorschläge und Ideen der Schülerinnen sind herzlich willkommen und werden gemeinsam mit ihnen umgesetzt.

Die Kosten für das viertägige Betreuungsangebot »Treffpunkt 7« betragen 85,- Euro / Monat.

Kontakt

»Treffpunkt 7« am Sankt-Adelheid-Gymnasium
Pützchens Chaussee 133
53229 Bonn
E-Mail: treffpunkt7 [at] mail [dot] sag-bonn [dot] de
Ansprechpartnerin: Birgit Veith

Träger

Träger des Nachmittagsangebotes ist der ABC e. V. mit Sitz in Bonn. Er wurde 1996 von Eltern der GGS Arnold-von-Wied mit dem Ziel gegründet, eine pädagogische Übermittagsbetreuung an der Schule anzubieten. In knapp 30 Jahren hat sich der Verein von einer Elterninitiative zu einem professionellen Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII entwickelt.

Er wird vertreten durch das Vorstandsteam Katja Strathoff und Birgit Veith.

Die pädagogische Leitung von »Treffpunkt 7« obliegt Caterina Barizza-Nickel.
(Diplom-Psychopädagogin und Lehrerin Primarstufe und SEK I)



Das Anmeldeformular finden Sie nachfolgend am Seitenende zum Download.