Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 10 G9

Das verpflichtende Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 10 dauert zwei Wochen und findet  vor den Herbstferien statt. Die Fachschaft Sozialwissenschaften trägt für die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praktikums federführend die Verantwortung.
Das Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 10 ist ein Kernelement der ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I am Sankt-Adelheid-Gymnasium und vermittelt ökonomische Sach-, Urteils-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz. Es ermöglicht den Schülerinnen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit und bietet ihnen einen Realitätsraum an, der sich erheblich von dem der Schule unterscheidet. Dabei handelt es sich nicht um ein Berufspraktikum, in dem die Schülerinnen ihr mögliches künftiges Berufsumfeld kennen lernen sollen, sondern um ein Betriebspraktikum. Das bedeutet, die Schülerinnen sollen aufgrund der besonderen Erfahrungs- und Beobachtungsmöglichkeiten typische Anforderungen und Bedingungen der betrieblichen Arbeit sowie soziale Verhaltensmuster und Normen kennen lernen, die mit einer betrieblichen Tätigkeit verbunden sind.
Das eröffnet fruchtbare Chancen für ein exemplarisches Lernen in möglichst realitätsnahen, schüleraktivierenden Lernarrangements. Die Schülerinnen erhalten Eindrücke über einen selbst gewählten Ausschnitt von Wirklichkeit, über die betreffende Umwelt, die Hierarchie, den Umgang mit Menschen und Materialien, über feste Arbeitszeiten und die Konzentration auf bestimmte Aktivitäten und Tätigkeiten. Sie stehen neuen und bisher unbekannten Herausforderungen gegenüber, in denen sie sich bewähren sollen. Die Schülerinnenrolle wird in eine neue Rolle eingetauscht, die von ihnen Selbstständigkeit, Flexibilität und genaues Erfassen von bisher unbekannten Sachverhalten verlangt. Die Schülerinnen sind auf sich gestellt, sollen - nach entsprechender fachlicher Vorbereitung - Informationen erfragen, erkunden und unter Anleitung selbstständig arbeiten. Sie werden dazu angeleitet, kriterienorientiert zu beobachten und Beobachtetes zu reflektieren. Diese Erfahrungen der Schülerinnen können dazu beitragen, dass sie ihre Eignung und Kompetenzen für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einschätzen lernen.
Der vor- und nachbereitende Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik der Jahrgangsstufe 10 ermöglicht diese Leistungen auf Grundlage eines von der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vereinbarten thematischen Leitfadens. Dieser Leitfaden bietet Hilfestellungen, Grundorientierungen, Vorverständnisse und zielgerichtete Anleitungen. Er hat zum Ziel, die Schülerinnen darauf vorzubereiten, eine fundierte Entscheidung hinsichtlich ihres Übergangs in das Berufsleben zu treffen, indem individuelle Interessen und Fähigkeiten ebenso berücksichtigt werden wie Kenntnisse über die Arbeitswelt und ihre sich stetig verändernden Anforderungen. Während des Praktikums halten die Schülerinnen ihre Eindrücke und Erfahrungen kriterienorientiert und strukturiert in einem Portfolio fest.
Während des Praktikums besuchen die Lehrkräfte der Fachschaft Sozialwissenschaften — soweit die schulischen Rahmenbedingungen dies zulassen — alle Praktikantinnen an ihren Arbeitsplätzen. Nach den Herbstferien werden die Erfahrungen des Praktikums auf der Grundlage des Portfolios an einem ganztägigen Reflexionstag besprochen und vertieft. Ziel des Reflexionstags ist es, ungeordnete, emotional erlebte Eindrücke und zentrale Erfahrungen so aufzubereiten, dass sie in klare Kategorien und sinnvolle Zusammenhänge strukturiert und systematisiert werden können.

Mehr Informationen zur Berufsorientierung finden sich unter

https://kurzelinks.de/sag-bonn-stubo