Berufswahlorientierung

Das Sankt Adelheid Gymnasium nimmt aus wohldurchdachten pädagogischen und entwicklungstheoretischen Gründen nicht an der Landesinitiative KAoA teil. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Berufs- und Studienberatung vernachlässigt wird. Im Gegenteil haben wir ein Konzept entwickelt, das im Gegensatz zu dem allgemeinen Programm der KAoA speziell auf die Bedürfnisse unserer Schülerschaft abgestimmt ist.

Unsere Berufswahlorientierung ist ein integrativer Bestandteil der Ausbildungs- und Erziehungsarbeit an unserer Schule. Ihre Aufgabe besteht u. a. darin, Schülerinnen Angebote zur Entwicklung eigener Vorstellungen und Interessen für Ausbildung, Studium und Beruf bereitzustellen, ihnen zu helfen, eigene Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, Eigeninitiative zu fördern und konkrete Erfahrungen zu ermöglichen.

Auf unserem Padlet Talente endecken. Zukunftswege gehen“ informieren wir regelmäßig über aktuelle Angebote. Alle Schülerinnen ab Klasse 9 erhalten zudem gesonderte Informationen über unseren StuBo-Moodle Kurs.

Da die überwiegende Mehrheit der SchülerInnen das Sankt Adelheid Gymnasium nach der 13. Klasse mit dem Abitur verlässt, liegt der Schwerpunkt der Berufs- und Studienorientierung in den oberen Jahrgangsstufen. Einen Schwerpunkt der Berufsberatung bildet dabei die Vorbereitung und Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums in der Jahrgangsstufe 10. Vorbereitet wird dieses Praktikum durch den Deutsch- und Politikunterricht der 9. Klassen. Für die jüngeren SchülerInnen (Klasse 8-9) besteht darüber hinaus die Möglichkeit, für ein erstes Schnuppern in die Berufswelt am Girls‘ Day teilzunehmen. Den Freistellungsantrag können Sie weiter unten herunteladen und bei der Klassenleitung einreichen.

Mit den Erkenntnissen aus dem Praktikum liegt der Schwerpunkt der Berufs- und Studienorientierung im weiteren Verlauf der gymnasialen Oberstufe in der konkreteren Beratung hinsichtlich der passenden Wahl von Studien- und Ausbildungsgängen.

Neben der eher theoretisch veranlagten Veranstaltung „Abi – was dann?“ bekommen die Schülerinnen im Rahmen von Berufsmessen, der Beratung durch Ehemalige und Eltern praktische Einblicke in die Studien- und Berufswelt. Zudem bieten wir für die Q1 einen Berufsorientierungsworkshop an, der zusätzlich eine Möglichkeit darstellt, sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen, um daraus Erkenntnisse für die eigene Berufswahl zu ziehen.

Zusätzlich bietet ein Mitarbeiter der BfA in unserer Schule regelmäßig Termine für persönliche Beratungsgespräche an. Diese können ab Klasse 9 über den StuBo Moodle Kurs gebucht werden.

Den Schülerinnen steht in der Schulbibliothek ein umfassender Informationsapparat zur Verfügung, der über eine Vielzahl von Studien- und Ausbildungsgänge und die entsprechenden Institutionen im In- und Ausland informiert. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen kontinuierlich Informationen zu ausbildungsrelevanten externen Veranstaltungen, wie Bildungs- oder Jobmessen.

Berufliche Orientierung bietet Perspektiven und den Blick nach vorn. Für einige Schülerinnen steht schon recht konkret die Suche nach einem Beruf, nach Ausbildungs- oder Studiengang, nach Optionen für die Finanzierung (Stiftungen und Stipendien) oder auch nach Möglichkeiten zur Gestaltung eines „gap years“ an. Unterstützung dabei bietet das Padlet „Talente endecken. Zukunftswege gehen“.

Frau Wöhltjen und Frau Wolf sind bei Fragen im Kontext der beruflichen Orientierung auch per Mail unter der Adresse berufsorientierung [at] mail [dot] sag-bonn [dot] de erreichbar.