Unter dem Motto „Streit Ohne Stress“ werden am Sankt-Adelheid-Gymnasium seit dem Schuljahr 2011/12 Konflikte zwischen Schülerinnen von ausgebildeten Mitschülerinnen geschlichtet. In der zweiten großen Pause in Raum 120 stehen den Schülerinnen die Streitschlichterinnen zum Gespräch zur Verfügung.
Offen gehen wir am SAG auf unsere Schülerinnen zu und arbeiten durch unterschiedliche Präventionsmaßnahmen daran, unsere Mädchen auf dem Weg zu selbstbewussten Menschen zu begleiten. Die Streitschlichtung ist in diesem Kontext ein wichtiger Baustein, denn es kommt nicht darauf an, sich nicht zu streiten, sondern sich so zu streiten, dass die Würde des Anderen gewahrt bleibt.
Im Verlauf des Schuljahrs 2010/11 wurde einstimmig beschlossen Streitschlichtung nach dem Bensberger Mediations-Modell (BMM, Anders streiten lernen) an unserer Schule einzuführen. Diese wird von dem Beratunslehrerinnenteam der Schule organisatorisch koordiniert. Vier zu Schulmediatoren ausgebildete KollegInnen trainieren und betreuen in zweijährigem Rhythmus 12 Schülerinnen der Stufen 8 und 9, die ihren Mitschülerinnen in einem dafür vorgesehenen Raum jeweils in der zweiten großen Pause — und bei Bedarf darüber hinaus — bei aktuellen Konflikten zur Verfügung stehen
Nach einer kurzen Informationsveranstaltung bewerben Interessentinnen sich schriftlich bei den Schulmediatoren. Bevor die eigentliche Ausbildung beginnt, fahren die ausgewählten Schülerinnen und ihre Ausbilder zur Teambildung und Einführung in die Thematik in ein Tagungshaus. Im Verlauf des Schuljahres werden die Schülerinnen anschließend in Blocktagen zu Streitschlichterinnen ausgebildet.
Elemente der Ausbildung sind die Verwendung von Ich-Botschaften, das Training des aktiven Zuhörens, der Ausdruck von Gefühlen sowie empathisches Verhalten. Der zentrale Bestandteil ist das Rollenspiel, in dem die vier Schritte der Schlichtung — Einleitung, Problemerhellung, Problemlösung und Vereinbarung — immer wieder geübt werden.
Nach abgeschlossener Ausbildung sind die Schlichterinnen in der Lage, Streitigkeiten, in die Schülerinnen verwickelt sind, selbständig zu schlichten. In dem darauf folgenden Schuljahr helfen sie Konfliktpartnerinnen dabei, zufriedenstellende Lösungen für ihren jeweiligen Konflikt zu finden, die abschließend in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten und von den Beteiligten unterschrieben wird. Das gesamte Gespräch unterliegt der Vertraulichkeit.
Die Schülerinnen erhalten ein Zertifikat über die Ausbildung sowie einen Vermerk auf dem Zeugnis über die Ausübung der Schlichtertätigkeit.