Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch
Fachbereich Technik G9
Wir bieten ein eigenes, motivierendes und speziell auf Mädchen ausgerichtetes Konzept aus dem Fachbereich „Technik“ an. Als Unterrichtsfach ist „Technik“ seit dem Schuljahr 2008/2009 am Sankt-Adelheid-Gymnasium etabliert.
Das Fach Technik am SAG
In der Stufe 7 verbindet „InfoTec“ die Fächer Technik und Informatik. Dieses besondere Fach „Informatik-Technik“ (kurz InfoTec) regt im ersten Halbjahr die handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit Holz durch den Bau eines Holzobjektes an. Im zweiten Halbjahr werden die Programmierkenntnisse in block- und textbasierten Sprachen vertieft und auf den Arduino angewendet.
In den Stufen 9 und 10 bieten wir die „Technik-Junior-Ingenieur-Akademie“ (kurz JIA) als Schwerpunktfach im Wahlpflichtbereich an. Die Einrichtung dieser Technik-Junior-Ingenieur-Akademie wurde uns durch die Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Telekom ermöglicht. Die Lerninhalte werden an den Interessen der Schülerinnen orientiert unterrichtet und vermitteln grundsätzlich Einblicke in die Ingenieurwissenschaften durch die Planung des eigenen Traumhauses. Das eigene Traumhaus wird technisch gezeichnet, statisch berechnet, als Modell dargestellt und mit Energie versorgt. Es werden in der Technik-JIA praxisorientiert Einblicke in die klassischen Ingenieurberufe ermöglicht:
- Architektur: Baustilkunde, technisches Zeichnen auch mit SketchUp, Modellbau
- Bauingenieurwesen: Tragwerkslehre, Statische Berechnungen, Niedrigenergiehaus
- Maschinenbau: Energieversorgung mit regenerativen Energien
- Elektroingenieur: Smarthome als Möglichkeit der Energieeinsparung
Außerschulische Lernorte mit der Technik-JIA
Da dieses Schwerpunktfach die Begeisterung für die Ingenieurwissenschaften anregen soll, sind außerschulische Lernorte aus Hochschule und Wirtschaft wichtig und besonders Berufsexperten gern gesehene Ansprechpartner: Architekturbüro Grotegut, Ingenieurgesellschaft Grontmij, Betonlabor Welp, Fertighauswelt Frechen, Hochschule Bonn Rhein Sieg, Uni Bonn…
Tascard der JIA
Projekte in Technik
Einen besonderen Abschluss findet der Wahlpflichtbereich durch das fächerübergreifende Projekt „Klimaforum“. In diesem Projekt arbeiten die naturwissenschaftlichen Schwerpunktfächer (BioCh, EL, JIA) und das Schwerpunktfach PoWi zusammen und jedes Fach trägt aus seiner Perspektive Argumente und Fachinhalte zur aktuellen Klimadiskussion bei. Diese Ergebnisse werden in einer Schülerinnen-Messe gemeinsam ausgetauscht und diskutiert.
Besonders gerne wird die Technik AG in Stufe 7/8 gewählt. Hier werden verschiedene Projekte durchgeführt, wie z. B. Herstellung von Objekten aus Beton, LED-Bilder, Programmierung von Robotern, Gewächshausbau, Palettenmöbel, Schulbänke etc.
Motivation des Faches Technik
Im Fach Technik geht es im Besonderen darum,
- technische Berufe, ihre Arbeitsfelder und Tätigkeiten kennentzutlernen,
- die Auswirkungen und den Einfluss von Technik auf das tägliche Leben zu bemerken,
- Umweltprobleme zu erkennen und Möglichkeiten zu finden, sie mit Milfe von Technik zu lösen.
Das Fach Technik zielt ab auf
- die Vermittlung eines grundlegenden transferierbaren technischen Sachwissens,
- die Einführung in technisches Denken und Handeln,
- die Anbahnung von Urteils- und Handlungsfähigkeit im Umgang mit Technik,
- die Grundlegung eines sachgerechten, reflektierten und verantwortungsbewussten Verhaltens in Situationen, die durch Technik mitbestimmt werden,
- die Stärkung der eigenen Fähigkeiten im Fachbereich Technik.