„Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen“, so lautet die Vorgabe des NRW-Schulministeriums. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterstützt das Kollegium des Sankt-Adelheid-Gymnasiums unsere Schülerinnen der Q1. Seit nunmehr zehn Jahren bereiten wir die Schülerinnen in Kleingruppen in vier immer wieder überarbeiteten und aktualisierten Workshops auf ihre Facharbeit vor. Die Schülerinnen
- werden an die Themenfindung und deren Eingrenzung herangeführt,
- erproben exemplarisch die die Erstellung einer möglichen Gliederung,
- formulieren – orientiert an best practice-Beispielen – Einleitungs- und Schlusskapitel,
- erstellen eine Bibliografie nach wissenschaftlichen Standards,
- formulieren Bewertungskriterien für Quellen und wenden diese an,
- lernen fachspezifische und fachübergreifende Bewertungskriterien ihrer Facharbeit kennen,
- üben verschiedene Möglichkeiten gedanklicher Übernahme fremden Gedankengutes und deren Kennzeichnung ein,
- werden über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von KI, dessen Kennzeichnungs-pflicht sowie verschiedene Formen von Plagiaten und deren Folgen aufgeklärt,
- erfahren, dass bereits der Arbeitsprozess, dessen Reflexion und die Beratungsgespräche bewertungsrelevant sind und deren ausführliche, frühzeitige und eigenständige Vorberei-tung ein wichtiger Beitrag für das Gelingen der Facharbeit sind.
Im Verlauf aller Workshop erhalten die Schülerinnen Methoden-, Arbeits- und Merkblätter, damit sie ihre neu erworbenen Erkenntnisse und Fähigkeiten jederzeit bei Bedarf wieder auffrischen können.
Auch über die zweitägigen Workshops hinaus unterstützen wir die Schülerinnen vielfältig. So bietet ihnen das in der 18. überarbeiteten Auflage erschienene Methodenportfolio bei (fach-)methodischen Fragen sowie der aktualisierte Facharbeits-Reader mit einer Zusammenfassung der zentralen, zu beachtenden Aspekte eine verlässliche Hilfe. Den Aufbau der Selbstorganisation unserer Schülerinnen fördern wir mit Checklisten, um eine eigenständige und möglichst langfristige Planung zu gewährleisten. Dem dient auch der selbstständig auszufüllende Dokumentationsbogen, in dem die Ergebnisse und Vereinbarungen der Beratungsgespräche festgehalten und beim Folgetreffen evaluiert werden.
Darüber hinaus stehen die Kolleginnen des SAG-Lerncoachings jederzeit bereit, um beratend das eigene Lernen und Arbeitsverhalten zu unter-stützen.
Wir danken an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich, die die Workshops in diesem Jahr aktualisiert haben und für eine reibungslose Organisation und Durchführung in der letzten Woche vor den Herbstferien sorgen. Und hier gibt es weitere Informationen zur Oberstufe am SAG.