Anlässlich des Gedenktages an die Reichspogromnacht fand am 20. November für die Klassen 10b und 10c ein Vortrag im Theatersaal mit anschließendem Austausch statt. Herr Dzieran von der Bonner Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, der dort das Projekt „Stolpersteine“ betreut, berichtete über die Entstehung und Bedeutung dieser besonderen Gedenksteine. Im Mittelpunkt stand dabei der Leitspruch des Projekts: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist!“ (Gunter Demnig). Um die Wirkung der Steine unmittelbar erfahrbar zu machen, hatte Herr Dzieran auch mehrere Stolpersteine mitgebracht. Die Schülerinnen konnten sie in die Hand nehmen und so Gewicht, Material und Gestaltung aus nächster Nähe kennenlernen. Die Idee der Stolpersteine wurde 1993 vom Künstler Gunter Demnig entwickelt. 1996 wurde der erste Stein verlegt – heute existieren rund 120.000 Stolpersteine in über 30 europäischen Ländern. Dieses Kunst-Denkmal ist damit das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Jeder einzelne Stein wird weiterhin von Gunter Demnig selbst von Hand gefertigt. In Bonn liegen derzeit 440 Stolpersteine; im Juni 2026 sollen weitere 70 hinzukommen. Herr Dzieran erläuterte zudem, wie umfangreich die Arbeit hinter jedem Stolperstein ist. Dazu gehört eine detaillierte Recherche zu den einzelnen Biografien. Eine besondere Herausforderung besteht darin, ein ganzes Leben auf nur zehn Zeilen und rund 200 Zeichen zu verdichten, denn: Wie lässt sich ein Menschenleben in so wenig Raum erzählen? Auch die Materialwahl spielt eine besondere Rolle: Die Messingoberfläche soll durch Berührung und Bewegung im öffentlichen Raum glänzen. Da jedoch viele Menschen ungern direkt auf die Steine treten, haben sich in zahlreichen Städten Putzpatenschaften gebildet, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Stolpersteine ihren Glanz behalten.
So tragen die Stolpersteine dazu bei, das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum lebendig zu halten – mitten im Alltag und manchmal direkt vor unserer Haustür.
Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch














