Medienpädagogik ist mehr als die Diskussion, ob Handys an Schulen verboten werden sollen oder nicht. In den vergangenen Jahren nach Corona hat sich das SAG im Bereich Medienpädagogik Schritt für Schritt breiter aufgestellt und bietet heute zahlreiche Bausteine für Schülerinnen, Eltern und das Kollegium, um einen sicheren, reflektierten und kritsichen Umgang mit Smartphones und Social Media zu unterstützen.
Dafür ist es vor allem wichtig, den digitalen Alltag unserer Schülerinnen zu kennen, die Ursachen für unreflektierten und übermäßigen Konsum zu verstehen, um nicht aus einer Vorverurteilung heraus den Jugendlichen zu begegnen. Konsequenzen, Gefahren, Herausforderungen muss letztlich mehr entgegnet werden als die oftmals auf ein „entweder oder“ reduzierte Diskussion in den Medien zwischen Prävention und Verboten. Prävention und Regulation sollen sich sinnvoll ergänzen und — auch unter Einbezug der Medienscouts, des Kollegiums und der Eltern — gezielt bei den Ursachen und Risiken ansetzen, statt pauschal und ohne Bezug Anwendung zu finden. So unterstützt unser medienpädagogisches Konzept am SAG unsere Schülerinnen und macht Schule zu einem sicheren Raum.
Sollten Sie nun Lust auf mehr Informationen zum Thema Smartphone und Social Media bekommen haben, besuchen Sie doch gerne unsere nächste Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 5-7 (aber auch gerne darüber). In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW wird die Medienpädagogin Johanna Wunsch Einblicke in die Themen „altersgerechte Mediennutzung“ sowie „Cybergrooming“ vermitteln. Die Veranstaltung findet statt am 6. November 2025 im Theatersaal des SAG. Veranstaltungsbeginn ist 19:00 Uhr.