Eigentlich kann man überall und jeden Tag über sie „stolpern“ und das ist auch der Sinn der Sache. Trotzdem nehmen viele Menschen die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig im Alltag nicht immer wahr. Demnig möchte mit den Steinen aus Messing der Opfer des Nationalsozialismus gedenken, indem er die Eckdaten ihres Lebens und Sterbens am letzten selbstgewählten Wohnort dauerhaft in Erinnerung ruft und so deutlich macht, dass es nicht um abstrakte Personen geht, sondern um konkrete Menschen aus unserer Nachbarschaft. Anlässlich des Gedenktags an die Pogromnacht vom 9. November 1938 hat sich der Differenzierungskurs Geschichte 10ac mit der Idee der Stolpersteine auseinandergesetzt und eine eigene virtuelle Ausstellung konzipiert, in der die Schülerinnen selbst ausgewählte Personen vorstellen, darunter Paul Langen, den Rektor der Holzlarer Grundschule, und die Mutter des Komponisten Karlheinz Stockhausen, Gertrud Stockhausen.
Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch