Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch
Die ersten Tage am SAG

Damit sich die neuen Schülerinnen in ihrer neuen Schule wohlfühlen und auskennen, gestalten wir die ersten Tage an der neuen Schule in einer ganz besonderen Art und Weise.
„4 trifft 5“
Während die eigentliche Schulzeit am Sankt-Adelheid-Gymnasium für die Mädchen der fünften Klassen erst nach den Sommerferien beginnt, freuen wir uns jedes Jahr auf’s Neue, die neuen Schülerinnen mit ihren Eltern bereits im Mai bzw. Juni VOR den Sommerferien an ihrer neuen Schule bei „4 trifft 5“ zu begrüßen.
Der erste Schultag
Nach den Sommerferien beginnt der erste Schultag für die „Neuen“ mit einem Gottesdienst. Nach der Segnung durch unseren Schulpfarrer Scharf und unseren evangelischen Pastor Ernst-Dörsing werden die Schülerinnen von unserem Schulleiter und unserer Unterstufenkoordinatorin mit einer Sommerblume willkommen geheißen. Anschließend gestaltet das Klassenleiterteam den weiteren Tag.
Kennenlerntag
Wer gemeinsam lernen will, der muss sich erst einmal kennen lernen! Deshalb ist der zweite Schultag der neuen Schülerinnen in den 5. Klassen dem Kennenlernen vorbehalten. Unabhängig vom Gong, der den Unterrichtstag sonst strukturiert, begegnen sich die neuen Schülerinnen und die Kolleg/innen an einem Vormittag, an dessen Ende man bestimmt schon ein bisschen mehr voneinander weiß.
Wir erobern unsere Schule!
Wie ist das Gebäude unserer Schule angelegt? Wie finde ich von meinem Klassenraum in die Sporthalle oder in die Bibliothek? Wer arbeitet im Sekretariat? Wie heißen die Hausmeister unserer Schule? … Wer neu ist am Sankt-Adelheid-Gymnasium, der hat viele Fragen, die es zu erforschen und zu beantworten gilt. Deshalb findet in der zweiten Schulwoche für unsere neuen Schülerinnen die „Schuleroberung“ statt.
Schülerinnenpatenschaft
Verantwortlich sein für jüngere Schülerinnen, sich vertrauensvoll an ältere Schülerinnen wenden können — von diesem Gedanken ist die Idee einer Schülerinnenpatenschaft getragen. In Analogie zur Taufpatenschaft in den christlichen Kirchen übernehmen die Patinnen der neunten Klasse eine wichtige Aufgabe. Sie stehen den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern zur Seite und begleiten die neuen Schülerinnen in den nächsten Jahren in der Schule.
Teilnahme am Beueler Sankt-Martins-Zug
Das gemeinsame Feiern von kirchlichen Festen und die Unterstützung der Brauchtumspflege sind besonders für jüngere Schülerinnen ein wichtiges Element im Schulleben und stärken die Klassengemeinschaft und die Verbundenheit mit der Schule. Deutlich ablesbar wird dies am Fest des Heiligen Martin, das Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe gern noch aktiv mitfeiern.